Diese Woche erfolgte der offizielle Startschuss für die Aktivierung von Wero-Zahlungen bei Onlineshops. Mit dem Zahlungsdienst will ein europäischer Bankenverbund eigentlich eine Alternative zu Anbietern wie Paypal anbieten. Wir fragen uns: Warum wird das alles so dilettantisch umgesetzt? Zumal Wero schon jetzt Jahre zu spät ist und erst mal viel aufzuholen hätte – das Gegenteil ist bisher passiert.
Ein IMHO von Ingo Pakalski
Ist leider umständliche Scheiße. Statt einfach bank- und geräteunabhängig im Browser konfigurier- und benutzbar zu sein, braucht man dafür die richtige Bank, die das unterstützt und kann das nur in deren App auf einem Smartphone benutzen.
Dazu kommen dann noch so Schweinereien, die die Apps treiben, wie zum Beispiel das Übertragen sämtlicher Kontakte an die Bank.
Neben all der anderen Probleme mit Wero, sind dies auch mein beiden Hauptprobleme: Wero funktioniert nicht im Browser (PayPal kann das), und Wero benötigt eine App, die auf keinem unserer Handys läuft.
Ist mir persönlich zu sehr mimimi hier. Bei mir ist Wero innerhalb von ein paar Monaten von “Noch nie gehört” über “Ich habe das schon auf meinem Handy?!” zu “Bei den Kleinanzeigen damit bezahlt!” geschossen. Das finde ich wirklich beachtlich. Klar kann man immer alles kritisieren oder theoretisch besser gemacht haben, aber meine Wero-Kontakte werden täglich mehr und ich werde, wie bei Signal, ab jetzt drauf bestehen. Der Rest wird sich zeigen.
Würde ich ja gerne nutzen, meine Bank hat das auch in deren App integriert, aber beim Versuch die Funktion zu aktivieren stürzt das schon seit Monaten immer wieder ab.
Bin WERO Nutzer und habe meinen PayPal Account aufgegeben. Die genannten Schwächen sind aber leider die Wahrheit. Ich kann mir nicht erklären, warum da nicht mehr Tempo in die Umsetzung kommt. Eine einmalige Chance in einem eigentlich schon verlorenen Wettbewerb wieder richtig ins Spiel zu kommen und es passiert viel zu wenig, viel zu langsam.
Unglaublich eigentlich. Da brauchen wir mit KI Konkurrenz aus Europa gar nicht anzufangen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass alles schon fertig in der Schublade liegt, und das Ganze innerhalb weniger Wochen implementiert werden könnte. Man mascht es nur nicht, weil mit der Art und Weise, wie es jetzt läuft, noch genügend Geld gescheffelt werden kann. Wahrscheinlich gibt es hier und da finanzielle Abhängigkeiten, Deals, Absprachen, Rückvergütungen, Eine-Hand-wäscht-die-andere-Vereinbarungen, die dann nicht mehr funktionieren, wenn das System Wero auf dem Markt Fuß fasst.
Das ist ähnlich bei anderen Dingen, wie z.B. dem Deutschlandticket, das absichtlich als kackiges Abo-Modell mit bescheuerten Spielregeln eingeführt wurde, weil (meine Vermutung) die Auto-Industrie bei den Verhandliungen mit am Tisch gesessen hat. Denn, wer Bahn fährt - und zwar unter den Bedingungen des 9-€-Tickets - verzichtet bereitwilliger auf das Auto, wenn er kann.
Dahero: Sollte bei euch irgendwann ein Wechsel der Bank anstehen (z.B. weil die alte die Gebühren erhöht), schaut bei den Kandidaten auch darauf, ob sie Wero unterstützen. Bonus natürlich, wenn es eine Genossenschaftsbank ist, wie z.B. die Sparda-Banken.
Bonus natürlich, wenn es eine Genossenschaftsbank ist, wie z.B. die Sparda-Banken.
Oder die GLS, die sogar GNU Taler prüft…und hoffentlich bald umsetzt. (Sorry für die schamlose Werbung)
HLI von GNU Talern. Sehr Interessant!
Stallman has described the program as “designed to be anonymous for the payer, but payees are always identified.”[11] In a paper published in Security, Privacy, and Applied Cryptography Engineering, GNU Taler is described as meeting ethical considerations – the paying customer is anonymous while the merchant is identified and taxable.
Die Tools sind alle da. Weiss nur keiner davon…
Gibts auch eine ohne Anthroposophie? 😬
Bin bei der GLS, mag Antroposophie nicht. Sie haben das in den FAQs thematisiert, das reicht mir persönlich aus.
Ich seh’ auch nicht wirklich den Sinn darin wieder mal ein Haar in der Suppe zu finden. Die GLS macht viele Dinge richtig die “nicht-anthroposophische” Institute nicht mal in Erwägung ziehen. Und sie gehen damit nicht hausieren.
Ich kann schon verstehen, dass man Unternehmen mit schwurbelhintergrund eher nicht unterstützen möchte, weil durch solche Unternehmen das Geschwurbel auch immer eine gewisse Legitimität erfährt in der Wahrnehmung vieler Menschen. Ich persönlich kaufe aber z.B. auch Sachen bei dm, bin da also auch alles andere als konsequent.
Geschwurbel kann ich locker wegignorieren. Solange niemand anfängt mich zu belehren bleibe ich da menschenfreundlich. Investitionen meiner Bank in Öl und Waffen kann ich jedoch nicht mehr akzeptieren. Für mich eine relativ einfache und sachliche Entscheidung.
Wenn es nicht die Bank gibt, die alles vereint, muss man natürlich mit Kompromissen leben. Die Prioritäten die du da setzt, finde ich auch absolut nachvollziehbar und richtig.
Nur das totale Wegignorieren vom Geschwurbel finde ich tatsächlich eher schwierig, da dieses Gedankengut durchaus die Potenz hat umfassenderen Schaden anzurichten, wie man zum Beispiel bei den ganzen Diskussionen rund um das Thema Impfungen sieht.
Sparda doch offenbar nicht.
(Zur GLS: fun fact, bei der ddg-Suche “gls anthroposophie” ist gleich das dritte Ergebnis dieser Feddit-Thread vom Januar: https://feddit.org/post/7263045)
Ich habe Wero zwar eingerichtet, nachdem meine Bank dies nun auch anbietet, aber ich habe es bisher nicht ein einziges Mal, mangels Gelegenheiten, genutzt. Was fehlt, ist wirklich die Möglichkeit, diese Bezahlmöglichkeit auch um Online-Handel zu nutzen.
Inzwischen bieten auch viele Händler die Möglichkeit an, die Rechnungssummen direkt per Überweisung zu begleichen. Mittlerweise gehen Buchungen ja auch sofort, bzw. innerhalb eines Tages, auf das Empfängerkonto ein. So handhabe ich es nun schon seit Ende März, seitdem ich mit Paypal was bezahlt habe, aber zuvor auf einmal zahlreiche Captchas lösen musste. Seitdem habe ich Paypal erstmals wieder in der letzten Woche genutzt, weil ein Händler als Zahlungsmöglichkeit neben Paypal nur Klarna (noch schlimmer als Paypal) angeboten habe.
Allerdings weiss ich nicht, wie es sich mit dem Köuferschutz verhält bei Überweisungen, oder auch (zukünftig) bei Wero. Was das betrifft, ist Paypal um einiges voraus.
Meine Bank bietet Wero seit kurzem an, hab ich gleich eingerichtet - hatte seitdem aber noch keine Gelegenheit Wero uu nutzen.
Paypal - zahlreiche Nutzungen seitdem.
Dss. Lustige - Geld senden an Freunde, da ist auch die klassische Überwachung keim großes Hindernis, die geht nicht viel aufwändiger als Wero. Also kein Use Case für mich.
Onlinekauf - naja, da muss ich erst mal einen finden, der Wero akzeptiert.
Würde das nutzen, aber ich will nicht mehrere Apps meiner Bank runterladen müssen. Mir reicht eine App zum Gucken, ob Geld da ist und fertig.
Meine Bank hat es direkt in ihre App eingefügt. Da muss ich die wero App nicht extra runterladen.
Und genau das finde ich doof, da ich kein Online Banking mit meinem Handy machen möchte, wo auch der zweite Faktor für die Anmeldung drauf ist. Eine (optionale) eigenständige Wero-App, wie bei PayPal, fände ich hier besser.
Offtopic: Hast du das [Kommentar] selbstständig hinzugefügt oder wurde das vom Titel übernommen?
Das habe ich händisch hinzugefügt.



