Diese Woche erfolgte der offizielle Startschuss für die Aktivierung von Wero-Zahlungen bei Onlineshops. Mit dem Zahlungsdienst will ein europäischer Bankenverbund eigentlich eine Alternative zu Anbietern wie Paypal anbieten. Wir fragen uns: Warum wird das alles so dilettantisch umgesetzt? Zumal Wero schon jetzt Jahre zu spät ist und erst mal viel aufzuholen hätte – das Gegenteil ist bisher passiert.

Ein IMHO von Ingo Pakalski

  • Novi Sad@feddit.org
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    14
    ·
    20 hours ago

    Dahero: Sollte bei euch irgendwann ein Wechsel der Bank anstehen (z.B. weil die alte die Gebühren erhöht), schaut bei den Kandidaten auch darauf, ob sie Wero unterstützen. Bonus natürlich, wenn es eine Genossenschaftsbank ist, wie z.B. die Sparda-Banken.

    • seitzer@piefed.social
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      19
      ·
      20 hours ago

      Bonus natürlich, wenn es eine Genossenschaftsbank ist, wie z.B. die Sparda-Banken.

      Oder die GLS, die sogar GNU Taler prüft…und hoffentlich bald umsetzt. (Sorry für die schamlose Werbung)

      • Novi Sad@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        16
        ·
        edit-2
        20 hours ago

        HLI von GNU Talern. Sehr Interessant!

        Stallman has described the program as “designed to be anonymous for the payer, but payees are always identified.”[11] In a paper published in Security, Privacy, and Applied Cryptography Engineering, GNU Taler is described as meeting ethical considerations – the paying customer is anonymous while the merchant is identified and taxable.

          • seitzer@piefed.social
            link
            fedilink
            English
            arrow-up
            3
            ·
            7 hours ago

            Ich seh’ auch nicht wirklich den Sinn darin wieder mal ein Haar in der Suppe zu finden. Die GLS macht viele Dinge richtig die “nicht-anthroposophische” Institute nicht mal in Erwägung ziehen. Und sie gehen damit nicht hausieren.

            • Cliff@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              2
              ·
              6 hours ago

              Ich kann schon verstehen, dass man Unternehmen mit schwurbelhintergrund eher nicht unterstützen möchte, weil durch solche Unternehmen das Geschwurbel auch immer eine gewisse Legitimität erfährt in der Wahrnehmung vieler Menschen. Ich persönlich kaufe aber z.B. auch Sachen bei dm, bin da also auch alles andere als konsequent.

              • seitzer@piefed.social
                link
                fedilink
                English
                arrow-up
                1
                ·
                6 hours ago

                Geschwurbel kann ich locker wegignorieren. Solange niemand anfängt mich zu belehren bleibe ich da menschenfreundlich. Investitionen meiner Bank in Öl und Waffen kann ich jedoch nicht mehr akzeptieren. Für mich eine relativ einfache und sachliche Entscheidung.

                • Cliff@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  edit-2
                  5 hours ago

                  Wenn es nicht die Bank gibt, die alles vereint, muss man natürlich mit Kompromissen leben. Die Prioritäten die du da setzt, finde ich auch absolut nachvollziehbar und richtig.

                  Nur das totale Wegignorieren vom Geschwurbel finde ich tatsächlich eher schwierig, da dieses Gedankengut durchaus die Potenz hat umfassenderen Schaden anzurichten, wie man zum Beispiel bei den ganzen Diskussionen rund um das Thema Impfungen sieht.