ÖPNV | Der ÖPNV hat ein massives Hitzeproblem
Seit Jahren kristallisiert es sich heraus, dass der ÖPVN ein massives Hitzeproblem hat. Sei es in den Fahrzeugen (Busse, Straßenbahnen, Eisenbahn), sei es an den Haltestellen. Überall fehlt es an geeigneten Konzepten zur Kühlung und man lässt die Kunden im Sommer lieber in der Sonne grillen, anstatt wirklich sinnvoll und zielgerichtet zu handeln.
Wie das mit dem Gesundheitsschutz aber auch damit das man Menschen vom Auto zum ÖPNV holen will vereinbar sein soll, kann mir keiner erklären. Und ich bin mir recht sicher das dieses Problem nicht nur bei uns im Rhein-Neckar-Raum existiert.
#ÖPNV #Hitzeproblem #Hitze #Überhitzung #Hitzekonzept #Klimaanlagen #Gesundheit #2025-07-02 @verkehrswende @deutschland @heidelberg @rnvgmbh
Okay, und wie soll man das Problem deiner Meinung nach lösen? Das kostet halt auch alles Geld.
Fenster absorbieren nicht, sondern reflektieren.
Nichts für ungut, aber der Kommentar ist schon etwas symptomatisch für politische Diskussionen in Deutschland.
Einerseits wird die Frage aufgeworfen was man denn tun könnte, so als ob es keine Lösungen für das Problem gibt.
Andererseits die Aussage, dass die Lösungen (die es wohl doch geben muss) halt Geld kosten.
Am Ende könnte man das Problem also lösen, man ist nur nicht bereit, Geld dafür auszugeben.
Der ÖPNV hat an vielen Stellen Finanzierungslücken, da müssen die Verkehrsbetriebe sich schon überlegen wie sie das Geld einsetzen und wo man vielleicht einsparen kann. Das ist aber gewissermaßen ein politisches Problem und nicht die Schuld der Verkehrsbetriebe selbst.
Mein Kommentar behauptet nicht, das es keine Lösungen gibt. Tatsächlich hatte ich auch 2 Lösungen erwähnt, die in meinem Umkreis schon ganz gut funktionieren…
Aber ich gebe dir recht, dass das in der Politik ein häufig verwendetes Mittel ist, um angenehmen Themen auszuweichen.
Die Sonne strahlt auch direkt auf PKWs, in Südeuropa sind klimatisierte Busse, Straßenbahnen und Bahnen völlig normal und Fensterverglasung die Wärme “absorbiert” will man sicher nicht haben. Vielmehr soll sie isolieren.
Für Isolation braucht man also erstmal Absorption, insofern müsste beides richtig sein (bin aber kein Physiker).
Quelle: https://www.baunetzwissen.de/glossar/a/absorptionsglas-47915
Das größte Problem ist, dass es meistens keine Rückfallebene gibt, wenn die Klimaanlage ausfällt. Die meisten Fahrzeuge mit Klimaanlage haben nämlich keine Fenster, die man in dem Fall öffnen könnte, um wenigstens über Luftaustausch zu verhindern, dass es noch viel wärmer wird. Das heißt im Sommer automatisch, dass ein Fahrzeug, bei dem die Klimaanlage ausfällt, sehr schnell komplett ausfällt, weil es darin für die Fahrgäste gefährlich heiß wird.
Gibt schon viele Orte wo die meißten Fahrzeuge keine Klimaanlage haben, oder die Klimaanlage aus verschiedenen Gründen nicht ausreicht. Wenn man mit Autos mithalten will muss man eben eine ziemlich starke Klimaanlage haben, vor allem wenn man öfter anhält. Auch angesichts der älter werdenen Bevölkerung ist es notwendig. Diese Personengruppe sollte man wohl besonders vom ÖPNV begeistern.
Fahrgastunterstände an allen, statt den meißten Haltestellen wäre zum Beispiel eine mögliche Zielsetzung.
Vielen Leuten würde es helfen, wenn man im Live-Fahrplan sehen könnte, ob das Fahrzeug eine (funktionsfähige) Klimaanlage hat, bevor man überhaupt zur Station geht. Oder vielleicht sogar die Innenraumtemperatur. Technisch ist das jetzt nicht unfassbar komplex.
Außerdem kann man legislativ festlegen für welche Temperaturen sich ÖPNV bei Neubestellungen wappnen soll oder muss. Die KVB in Köln haben vor wenigen Tagen einen Blogeintrag veröffentlicht in dem die Meinung vertreten wurde man müsse sich in DE nur auf einzelne, seltene Tage mit 35 Grad einstellen.
Gut zu wissen, dann ist das wohl nicht überall so gut wie im Raum Darmstadt.
Mit den Straßenbahnen das stimmt schon, bei den neueren Modellen kann man leider nicht mal mehr die Fenster kippen um ein bisschen Durchzug zu kriegen, ist also schon sehr vom Fahrzeug abhängig.
Okay ich habe gerade mal nach Darmstadt reingeschaut auf Google Street View. Die Station Eschollbrückerstraße hat ein halbes Glasdach. Beim Luisenplatz gibt es erstmal gar nichts zum unterstellen. Beim Marktplatz ist es sogar ein ganzes Glasdach.
Ich habe wirklich nicht viel geguckt, aber ein Glasdach ist wirklich das Gegenteil von dem was ich bei heißem Wetter haben will.
@bnyro Hier in Rhein-Neckar Gebiet (da haben wir die RNV welche wiederum für den VRN fährt) ist das ein ziemliches Problem und gerade die ab dieses Jahr neu eingeführten Straßenbahnen von Skoda erweisen sich als Saunahölle. Jeder einigermaßen aktuelle Bus ist weitaus besser gekühlt. Die Direkte Einstrahlung ist ein Problem, da kann man nur in Zukunft mit kleineren Fenstern oder entsprechender Folierung reagieren. Evtl. ist aber auch technisch darüber hinaus noch was machbar. Die Haltestellen sind hier im Normalfall was die Sonne betrifft entweder ohne jeden Schutz, oder mit Glashäuschen die das Problem noch größer machen. Wenn man Glück hat bekommt man Schatten von Häusern oder Bäumen, aber das ist dann kein Verdienst des ÖPNV Betreibers.
Wo du vom RMV sprachst:
Währenddessen in Mainz
@bnyro @sascha
Der Mindeststandard wäre wohl, dass es nicht akut gesundheitsgefährdend sein sollte!
https://norden.social/@MeierSchulze/114784076301212574