• FMG@hessen.socialB
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      10 hours ago

      @SapphireSphinx @JensSpahnpasta ist es nicht erstaunlich das bei einem Rundgang in einer x beliebigen Stadt du auf Bauplakate stoßen wirst die von sozialen Wohnungsbau zeugen. Gehst du nach der Fertigstellung am Neubau vorbei scheinen die meisten Bewohner alles andere als sozial schwach zu sein

    • trollercoaster@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      ·
      edit-2
      14 hours ago

      Gab es. Aber deren Bau und Instandhaltung kostete Geld. Davon haben die Kommunen immer weniger, auch, weil Bund und Länder Steuergelder anders verteilen, als in der Vergangenheit. Außerdem haben die Kommunen in den letzten Jahrzehnten einige Aufgaben aufgedrückt bekommen, ohne ihre Finanzierung aufzustocken. Man muss ja sparen. Und das geht auch, indem man die Kosten einfach auf Andere abdrückt. Viele Kommunen haben deshalb ihre Wohnungen verkauft. Zum Beispiel auch an Firmen mit Aktionären.

      • ominous ocelot@leminal.space
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        edit-2
        13 hours ago

        Stimmt. Ich möchte ergänzen:

        Entscheider geben sich oft der Illusion hin, dass Kosten gespart werden können, indem man Dienstleistungen und Infrastruktur kostengünstiger bei externen Anbietern beziehen kann und diese darum gar nicht selbst vorhalten muss.

        Manchmal stimmt das vielleicht. Es gibt dabei nur einen Sack voll abers zu beachten.

        Wie weit der Blick des Managers reicht, darf man fragen. Kurzfristig löst der Verkauf des eigenen Tafelsilbers ne Menge Probleme. Es ist günstiger und macht weniger Arbeit. Langfristig könnte es teurer werden. Die Motivatoren der externen Dienstleister decken sich selten mit dem des öffentlichen Auftraggebers. Man begibt sich in Abhängigkeit, wenn man es nicht selbst hat.

        Am Beispiel der Wasserversorgung in UK sieht man, dass das schief geht. (https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wasser-und-wirtschaftswissenschaft-das-scheitern-der-privatisierung-in-grossbritannien/).

        Meine Meinung ist, dass Eigentum an öffentlicher Infrastruktur nicht in Privathand gehört - alles wo der private Anbieter eine marktbeherrschende Stellung hätte. Und alles wo Firmen nie gewinnbringend arbeiten könnten. Versorgungsleitungen (Wasser, Strom, Gas, Telekommunikation), Schienen, Straßen. Auch kommunaler Wohnungsbau in Ballungsgebieten.

        Bei fehlenden Kommunalwohnungen schneidet man sich als Kommune durch fehlende Mieteinnahmen und hohe Mietzahlungen an Externe zweifach ins Fleisch. Und das ist nur die finanzielle Seite.