Atomkraftwerke brauchen große Mengen Kühlwasser. Doch wegen der Hitze sind die Flüsse zu warm. Nach Frankreich reagiert nun auch die Schweiz und fährt einen Reaktor herunter. Und es drohen weitere Abschaltungen.
Lasst uns bitte die Atomkraftwerke wieder einschalten, für eine prüft Notizen sichere Stromversorgung.
AKW kommen mit auch deutlich höheren Temps aus, ist halt zum Schutz der Ökosysteme, wie anderer Komment auch hervorhebt
Außerdem ist gerade im Sommer Solar relativ zuverlässig und pass perfekt in die “Klimaanlagen Kurve” die mit den hohen Temperaturen und dementsprechend hohen Stromverbrauch daherkommt
Vor ein paar Jahrzehnten war es auch noch egaler, ob man mit dem Kühlwasser alle Fische im Fluss kocht, denn das Chemiewerk nebenan hat die eh vergiftet, die waren also schon tot.
Es gibt wirklich extrem viel Luft im Vergleich zu Flusswasser, und Vögel fallen normalerweise auch nicht tot um wenn sie mal über ein aufgeheiztes Gebiet (in diesem Fall die hypothetische Luftkühlung eines Kraftwerks) fliegen, sondern freuen sich über den Auftrieb. Gibt ja schon Kühltürme, scheinen nicht zum Massensterben von Vögeln zu führen.
Die Kühltürme funktionieren aber auch nur so gut, wie sie funktionieren, weil sie Wasser verdunsten, um die Wärme in die Atmosphäre abzuführen. Die verbrauchen also grundsätzlich Wasser. Wenn man die gleiche Wärmemenge direkt an die Luft abgeben wollte, bräuchte man um ein Vielfaches größere Anlagen, denn Luft nimmt wesentlich weniger Wärme auf.
Wenn man Wasser verdunstet, nimmt es zwar grob 3 bis 4 mal mehr Wärme auf, als wenn man es einfach nur erhitzt, aber das verdunstete Wasser ist dann weg, denn wenn man es einfangen und wieder verflüssigen wollte, würde es die aufgenommene Wärme wieder abgeben. Verdunstungskühlung in einem geschlossenen Kreislauf ist, insbesondere in der Größenordnung von Kraftwerken, nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar.
Irgendwo dumm, AKWs als eigentlich stabile Energiequelle nicht für Hochsommertemperaturen auszulegen…
AKW kommen mit auch deutlich höheren Temps aus, ist halt zum Schutz der Ökosysteme, wie anderer Komment auch hervorhebt
Außerdem ist gerade im Sommer Solar relativ zuverlässig und pass perfekt in die “Klimaanlagen Kurve” die mit den hohen Temperaturen und dementsprechend hohen Stromverbrauch daherkommt
Sind halt für die Sommer vor einigen Jahrzehnten ausgelegt.
Vor ein paar Jahrzehnten war es auch noch egaler, ob man mit dem Kühlwasser alle Fische im Fluss kocht, denn das Chemiewerk nebenan hat die eh vergiftet, die waren also schon tot.
Luftkühlung ist bei Kraftwerken, die mit Dampfturbinen Strom erzeugen, halt nicht so effizient (d.h. deutlich teurer).
und irgendwie ist es egal, ob du lebendige fische kochst, oder lebendige vögel brätst…
Es gibt wirklich extrem viel Luft im Vergleich zu Flusswasser, und Vögel fallen normalerweise auch nicht tot um wenn sie mal über ein aufgeheiztes Gebiet (in diesem Fall die hypothetische Luftkühlung eines Kraftwerks) fliegen, sondern freuen sich über den Auftrieb. Gibt ja schon Kühltürme, scheinen nicht zum Massensterben von Vögeln zu führen.
Die Kühltürme funktionieren aber auch nur so gut, wie sie funktionieren, weil sie Wasser verdunsten, um die Wärme in die Atmosphäre abzuführen. Die verbrauchen also grundsätzlich Wasser. Wenn man die gleiche Wärmemenge direkt an die Luft abgeben wollte, bräuchte man um ein Vielfaches größere Anlagen, denn Luft nimmt wesentlich weniger Wärme auf.
Wenn man Wasser verdunstet, nimmt es zwar grob 3 bis 4 mal mehr Wärme auf, als wenn man es einfach nur erhitzt, aber das verdunstete Wasser ist dann weg, denn wenn man es einfangen und wieder verflüssigen wollte, würde es die aufgenommene Wärme wieder abgeben. Verdunstungskühlung in einem geschlossenen Kreislauf ist, insbesondere in der Größenordnung von Kraftwerken, nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar.