Selbst wenn das so sei spielt das absolut keine Rolle. Denn China hat eingeladen. Und das Brasilien eingeladen hat, hast du einfach ignoriert hahaha.
Und wenn man für Frieden ist, geht man doch wenigstens zu den Verhalndungen und schenkt ihnen Beachtung. Und China ist tatsächlich am Gründen interessiert.
Das mit den Sturmgewehren ist eine nicht bestätigte Vermutung so wie vermutet wird, dass Chinesen für Russland kämpfen, während mehr Chinesen für die Ukraine kämpfen.
Ich hatte den chinesischen Friedensplan nicht mehr so richtig im Kopf, außer, dass er von niemandem ernst genommen wurde. Aber gut, nachgeschaut. Es war einfach noch ein Plan, der formelhaft auf “territoriale Integrität” eingeht, aber nichts zu Gebietsrückgaben sagt; noch ein Plan, der Sanktionen gegen Russland aufheben will.
tagesschau auch die beste Quelle für sowas.
eingegangen ist man drauf trotzdem nicht. Wenn man so für Frieden ist, sollte man da nicht alles tun. Außerdem ist mir herzlichst egal was irgendein Regierungschef dazu sagt, der seine Volksleute zwingt an der Front zu kämpfen und die das nicht wollen.
Ominös. Da gibt es einen Friedensplan, der die angreifende Partei schon im ersten Entwurf ziemlich gut dastehen lässt und dann will plötzlich keiner mehr. Die Leaks des Trump-Plans sind noch schlimmer—der Plan erlangt sein Gewicht rein dadurch, dass die USA bisher die größten militärischen Einzel-Unterstützer der Ukraine waren.
Selbst verfassungsrechtlich kann Selensky übrigens keine Gebietsabtretungen unterschreiben, während noch Krieg herrscht.
Für die EU ist ein (potentiell nur temporärer) Frieden in der Ukraine auch nur Teil der Abwägung. Frieden in Polen und im Baltikum sowie der Stopp russischer Sabotage- und Propagandaaktionen sind für uns als Teil der EU ein wesentlicher Faktor. Wenn Russland im Ukrainekrieg gut wegkommt, dann erhöht das die Bedrohung der EU. Insbesondere jetzt, nachdem die NATO nahezu wertlos geworden ist.
Selbst wenn das so sei spielt das absolut keine Rolle. Denn China hat eingeladen. Und das Brasilien eingeladen hat, hast du einfach ignoriert hahaha. Und wenn man für Frieden ist, geht man doch wenigstens zu den Verhalndungen und schenkt ihnen Beachtung. Und China ist tatsächlich am Gründen interessiert. Das mit den Sturmgewehren ist eine nicht bestätigte Vermutung so wie vermutet wird, dass Chinesen für Russland kämpfen, während mehr Chinesen für die Ukraine kämpfen.
Ich hatte den chinesischen Friedensplan nicht mehr so richtig im Kopf, außer, dass er von niemandem ernst genommen wurde. Aber gut, nachgeschaut. Es war einfach noch ein Plan, der formelhaft auf “territoriale Integrität” eingeht, aber nichts zu Gebietsrückgaben sagt; noch ein Plan, der Sanktionen gegen Russland aufheben will.
tagesschau auch die beste Quelle für sowas. eingegangen ist man drauf trotzdem nicht. Wenn man so für Frieden ist, sollte man da nicht alles tun. Außerdem ist mir herzlichst egal was irgendein Regierungschef dazu sagt, der seine Volksleute zwingt an der Front zu kämpfen und die das nicht wollen.
Ominös. Da gibt es einen Friedensplan, der die angreifende Partei schon im ersten Entwurf ziemlich gut dastehen lässt und dann will plötzlich keiner mehr. Die Leaks des Trump-Plans sind noch schlimmer—der Plan erlangt sein Gewicht rein dadurch, dass die USA bisher die größten militärischen Einzel-Unterstützer der Ukraine waren.
Selbst verfassungsrechtlich kann Selensky übrigens keine Gebietsabtretungen unterschreiben, während noch Krieg herrscht.
Für die EU ist ein (potentiell nur temporärer) Frieden in der Ukraine auch nur Teil der Abwägung. Frieden in Polen und im Baltikum sowie der Stopp russischer Sabotage- und Propagandaaktionen sind für uns als Teil der EU ein wesentlicher Faktor. Wenn Russland im Ukrainekrieg gut wegkommt, dann erhöht das die Bedrohung der EU. Insbesondere jetzt, nachdem die NATO nahezu wertlos geworden ist.