Autos mit Verbrennungsmotor sind auf dem Rückzug. Das Elektroauto dürfte sich viel schneller durchsetzen, als vielfach angenommen, meint Redakteur Martin Franz.
EV6 gibt’s als 800V Lader mittlerweile seit 2021, warte da noch 2 Jahre und du hast nen familientauglichen EV mit 800V für bis dahin. Der geht jetzt ja schon um die 25k.
Und mittlerweile wissen wir ja relativ gut,das sich die Akkus deutlich länger halten als man denkt. (Der pre Facelift EV6 ist immer noch ein geiles Auto,btw. )
Den lade ich im Schnitt in 18min von 20-80% voll (ich führe da ne kleine Statistik). Da sind aber Ladungen an blöden Ladern (75kw), dummen Temperaturslots (sehr kalt/Sehr warm) mit dabei.
Bei normalen Bedingungen eher 12-14min
…und in den Elektroauto-Bubbles, in denen ich bin, regen sich die Leute dort drüber auf, dass der Tesla “unverhältnismäßig hohe” 30 Minuten Pause für den Ladestop will, wo es doch schon Autos gibt, die weniger als 18 brauchen.
Aktuell ist der Trend aus China: 10-80% in 9 Minuten. Tendenz noch weiter fallend
Wer einen GUTEN Wagen haben will, in GUTER Verarbeitungsqualität, einem angemessenen Preis, SCHNELLER Ladegeschwindigkeit und zu 100% praxistauglich, dem empfehle ich aktuell einen Blick in Richtung XPENG. Gegen die Autos von denen können BMW, Audi und Co. einpacken.
Da hab ich im Moment einfach die Sorge, dass ich da in fünf Jahren, also wenn das Auto nach Ablauf aller Garantien so langsam meine Sorge wird, keinen großen Markt an Drittanbieterteilen und Diagnosegeräten habe.
DIE brauchst du nicht zu haben. Erstens kooperiert XPENG mit Volkswagen hier in Deutschland, zweitens gibt es für alles Elektrische bereits Drittanbieter wie bspw. die EVClinic, die schon heute den Elektrofahrzeugen der ersten Generation ein zweites Leben einhauchen und bereits Probleme lösen, die etablierte Hersteller gar nicht auf dem Schirm haben (die beheben bspw. selbst und mit eigenem Werkzeug die Fehler, die Tesla bei den ersten Akkugenerationen gemacht hat. Oder sie generalüberholen die DC-Wandler von den ganzen Stellantis-Autos etc.) und drittens ist gerade XPENG eine Marke, die gerade SEHR stark wächst.
Stimmt schon - in China gibt es aktuell über EINHUNDERT Hersteller für Elektrofahrzeuge. Das war genau so von der chinesischen Regierung so gewollt - und auch, dass die große Bereinigung und der Kampf um den Rang des Stärkeren erst noch läuft. Aber DIE Marke ist in der Tat eine, die zu jenen gehört, die bleiben wird. Die haben ihre Nische gefunden, die sind sehr erfolgreich und die haben - anders als bspw. die deutschen Autobauer - ihren Börsenwert im Laufe des letzten Jahres mehr als verdoppelt.
Bei bspw. Leap Motor, GWM und Co. wäre ich mir da nicht so sicher, aber selbst die scheinen aktuell international Oberwasser zu haben.
Vermutlich mit keinem ;-) Aber ich bin Gebrauchtwagenkäufer seit ich den Lappen habe und orientiere mich daher eher an älteren KFZ.
EV6 gibt’s als 800V Lader mittlerweile seit 2021, warte da noch 2 Jahre und du hast nen familientauglichen EV mit 800V für bis dahin. Der geht jetzt ja schon um die 25k.
Und mittlerweile wissen wir ja relativ gut,das sich die Akkus deutlich länger halten als man denkt. (Der pre Facelift EV6 ist immer noch ein geiles Auto,btw. )
Den lade ich im Schnitt in 18min von 20-80% voll (ich führe da ne kleine Statistik). Da sind aber Ladungen an blöden Ladern (75kw), dummen Temperaturslots (sehr kalt/Sehr warm) mit dabei. Bei normalen Bedingungen eher 12-14min
…und in den Elektroauto-Bubbles, in denen ich bin, regen sich die Leute dort drüber auf, dass der Tesla “unverhältnismäßig hohe” 30 Minuten Pause für den Ladestop will, wo es doch schon Autos gibt, die weniger als 18 brauchen.
Aktuell ist der Trend aus China: 10-80% in 9 Minuten. Tendenz noch weiter fallend
Das ist schon bemerkenswert
absolut ja.
Wer einen GUTEN Wagen haben will, in GUTER Verarbeitungsqualität, einem angemessenen Preis, SCHNELLER Ladegeschwindigkeit und zu 100% praxistauglich, dem empfehle ich aktuell einen Blick in Richtung XPENG. Gegen die Autos von denen können BMW, Audi und Co. einpacken.
Da hab ich im Moment einfach die Sorge, dass ich da in fünf Jahren, also wenn das Auto nach Ablauf aller Garantien so langsam meine Sorge wird, keinen großen Markt an Drittanbieterteilen und Diagnosegeräten habe.
DIE brauchst du nicht zu haben. Erstens kooperiert XPENG mit Volkswagen hier in Deutschland, zweitens gibt es für alles Elektrische bereits Drittanbieter wie bspw. die EVClinic, die schon heute den Elektrofahrzeugen der ersten Generation ein zweites Leben einhauchen und bereits Probleme lösen, die etablierte Hersteller gar nicht auf dem Schirm haben (die beheben bspw. selbst und mit eigenem Werkzeug die Fehler, die Tesla bei den ersten Akkugenerationen gemacht hat. Oder sie generalüberholen die DC-Wandler von den ganzen Stellantis-Autos etc.) und drittens ist gerade XPENG eine Marke, die gerade SEHR stark wächst.
Stimmt schon - in China gibt es aktuell über EINHUNDERT Hersteller für Elektrofahrzeuge. Das war genau so von der chinesischen Regierung so gewollt - und auch, dass die große Bereinigung und der Kampf um den Rang des Stärkeren erst noch läuft. Aber DIE Marke ist in der Tat eine, die zu jenen gehört, die bleiben wird. Die haben ihre Nische gefunden, die sind sehr erfolgreich und die haben - anders als bspw. die deutschen Autobauer - ihren Börsenwert im Laufe des letzten Jahres mehr als verdoppelt.
Bei bspw. Leap Motor, GWM und Co. wäre ich mir da nicht so sicher, aber selbst die scheinen aktuell international Oberwasser zu haben.