Memes, die an die Cover der beliebten "Conni"-Kinderbücher erinnern, sorgen gerade für Diskussionen. Ist das in Zeiten des Internets etwas Normales – oder Urheberrechtsverletzung?
Während durchs Internet erst einmal ein empörtes Raunen ging – das Erstellen von Memes gilt im Netz schließlich als so etwas wie ein Menschenrecht und das Vorgehen dagegen kann schnell übertrieben spießig wirken
Schon mal was von Karikaturen gehört, lieber Stern?
… lohnt sich aber vielleicht ein genauerer Blick auf die Pressemeldung des Verlages. Darin heißt es zwar, man lasse “im gegebenen Fall rechtliche Schritte prüfen”, allerdings werden im selben Satz besondere Gegebenheiten hervorgehoben: “Der Verlag distanziert sich von menschenverachtenden, rassistischen, gewaltverherrlichenden und pornografischen Verwendungen der Conni-Figur.”
Also darf Conni wohl weiter die AfD ärgern, aber leider keine Nazis verprügeln.
Ich werde nicht zuhauen. Zufälligerweise ist aber mein “Gratis Essen-Stand” mit wasser und vegetarischem und veganem essen gleich an der seite dabei. Zufälle gibts.
Schon mal was von Karikaturen gehört, lieber Stern?
Also darf Conni wohl weiter die AfD ärgern, aber leider keine Nazis verprügeln.
Awww schade :(
Keine Sorge, es sind genug Nazis zum Verprügeln für uns alle da. Leider…
Ich werde nicht zuhauen. Zufälligerweise ist aber mein “Gratis Essen-Stand” mit wasser und vegetarischem und veganem essen gleich an der seite dabei. Zufälle gibts.
(Nur für Demokratie- und Menschenrechtsliebhaber)
Das ist ja das Spießige.
Heute musst du “Meme’s” dazu sagen 😉