Atomkraftwerke brauchen große Mengen Kühlwasser. Doch wegen der Hitze sind die Flüsse zu warm. Nach Frankreich reagiert nun auch die Schweiz und fährt einen Reaktor herunter. Und es drohen weitere Abschaltungen.
Lasst uns bitte die Atomkraftwerke wieder einschalten, für eine prüft Notizen sichere Stromversorgung.
Hätte man einen eigenen Wasserkreislauf wäre die Temperatur deutlich weniger ein Problem, ist halt teuer und aufwändig
Dieser eigene Wasserkreislauf bräuchte halt dann gigantische Mengen Wasser, denn der müsste die Wärme ja auch irgendwohin abführen und Luft nimmt deutlich weniger Wärme auf, als Wasser. (es hat schon einen Grund, warum Wasser in der Technik praktisch überall als Kühlmedium eingesetzt wird, denn Wasser kann das einfach sehr gut)
Bei den Wärmemengen, die Wärmekraftwerke (egal, ob die Wärme jetzt aus einem Kernreaktor oder aus einem kohle- öl- oder gasgefeuerten Kessel kommt) abgeben müssen, arbeitet man in der Regel auch, wenn man die Wärme an die Luft abgibt, mit Wasser, das in Kühltürmen verdunstet wird, denn das nimmt um Größenordnungen mehr Wärme auf, als man mit der gleichen Oberfläche direkt an die Luft abgeben könnte.
Dieser eigene Wasserkreislauf bräuchte halt dann gigantische Mengen Wasser, denn der müsste die Wärme ja auch irgendwohin abführen und Luft nimmt deutlich weniger Wärme auf, als Wasser. (es hat schon einen Grund, warum Wasser in der Technik praktisch überall als Kühlmedium eingesetzt wird, denn Wasser kann das einfach sehr gut)
Bei den Wärmemengen, die Wärmekraftwerke (egal, ob die Wärme jetzt aus einem Kernreaktor oder aus einem kohle- öl- oder gasgefeuerten Kessel kommt) abgeben müssen, arbeitet man in der Regel auch, wenn man die Wärme an die Luft abgibt, mit Wasser, das in Kühltürmen verdunstet wird, denn das nimmt um Größenordnungen mehr Wärme auf, als man mit der gleichen Oberfläche direkt an die Luft abgeben könnte.