Hintergrund | Tagesschau: Steigende Preise - Wenn auch das Leben auf dem Land zu teuer wird

Steigende Kosten machen den Menschen bundesweit zu schaffen - auch in strukturschwachen Regionen, wo das Leben eigentlich als etwas günstiger gilt. So auch in der Westpfalz.

In der knapp 4.000-Einwohner-Gemeinde Göllheim lässt es sich gut leben: Blick auf den Donnersberg, Autobahnanschluss, ein historischer Ortskern, Supermärkte, eine große Sport- und Freizeitanlage, verschiedene Wanderwege für Groß und Klein, ein Kulturkarree und ein Geo-Park - das alles gibt es hier… (weiter)

#Hintergrund #Deutschland #Wohnraum #Wohnraumnot #Mietpreisbremmse #Mieten #Regierung #Versagen #Bauministerium #Inflation #Tagesschau #2025-06-18 @deutschland

  • CosmoNova@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    16 days ago

    Gleichzeitig verlieren ländliche Kommunen Einwohner, weil es wenig Angebot auf dem Arbeitsmarkt gibt und immer weniger Leute bereit sind, lange mit dem Auto zu pendeln. Den großflächigen Internetausbau, kriegen sie meist auch nicht hin. Die jungen Erwachsenen zieht es in die Großstädte weil es all das dort gibt, während auf dem Land teils große Häuser, in denen früher Familien gelebt haben, jetzt von ein, maximal zwei Rentnern bewohnt werden. Es gibt deshalb gerade kaum Leerstand, obwohl genug Platz für viel mehr Bewohner da wäre. Sprich, selbst wenn du aufs Land ziehen wolltest, musst du oft bauen und das ist, wie im Artikel beschrieben, meist nicht umsetzbar.

    • sascha@fedinaut.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      16 days ago

      @CosmoNova Naja das ist schon ein wenig komplexer. Ich habe abgesehen von einigen ‘Abstechern’ über 40 Jahre lang auf dem Land gewohnt und weiß daher recht genau wovon ich spreche. Da wäre auf der einen Seite die Zentralisierung von Arbeit an wenigen Punkten (meist die großen Städte), die bewusste Förderung das die Leute aufs Land ziehen und dann in die Städte Pendeln (zumindest hier in Baden-Württemberg und in Bayern), das Ausbluten des ländlichen Raums was die Infrastruktur betrifft, die Städte die am Pendlerverkehr mehr und mehr ersticken weil man es versäumt hat entsprechenden ÖPNV zu schaffen und voll aufs Auto gesetzt hat. Die daraus resultierenden Umweltprobleme. Der Wohnraummangel durch falsche Wohnraumpolitik in den Städten die dazu führen das Menschen aus den Städten aufs Land verdrängt werden, wo dadurch die Kosten steigen etc. Im Endeffekt ist das was wir heute haben das Ergebnis von schlechter Politik und Fehlentscheidungen der Vergangenheit.

      • CosmoNova@lemmy.world
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        13 days ago

        Im Endeffekt ist das was wir heute haben das Ergebnis von schlechter Politik und Fehlentscheidungen der Vergangenheit.

        Meine Rede. Und das betrifft so wohl die Kommunal-, als auch die Landes- und Bundespolitik. Da läuft auf vielen Ebenen schon länger vieles falsch.