• hendrik@palaver.p3x.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    edit-2
    3 days ago

    Wobei jetzt auch nicht alles aus den USA kommt, es gibt ja noch ARM, andere, sogar große Deutsche Chiphersteller, Infineon, Bosch… Die Halbleiter weltweit kommen zu zwei dritteln aus Taiwan und Linux ist ziemlich international. Aber ja, ich denke ohne Chips von Amerikanischen Unternehmen können wir eher erstmal keinen Computer oder Auto mehr bauen. Ich hab da aber fast größere Angst vor Chinas Interessen…

    • rumschlumpel@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      3 days ago

      Selbst im ARM-Bereich gibt es sehr wenige Firmen, die nicht in den USA sitzen (v.A. Samsung). Und soweit ich weiß haben die sich alle auf den Mobile-Bereich spezialisiert; wenn die plötzlich Desktop- und Serverteile bauen sollen, würde das ein bisschen dauern. Die deutschen Chiphersteller sind soweit ich weiß technologisch sehr weit zurück, selbst die USA können ja nicht einfach so eine Fabrik für x86-Intel-CPUs bauen - da steckt ziemlich viel Know-How in Taiwan, unabhängig davon wer die Chip-Designs entwickelt.

      • hendrik@palaver.p3x.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        edit-2
        3 days ago

        Hmmh. Ich weiß recht wenig über ARM Prozessoren. Also bei meinem Webhoster gibt es Ampere Altra Max, was anscheinend ziemlich fette ARM64 Server-Prozessoren sind. Aber auch in Kalifornien designed.

        Ich meine wir haben ja in den letzten Jahren gesehen wie fragil die Lieferketten von vielen Bauteilen sind. Selbst wenn es Alternativen gäbe, ist es schwierig Produktion und Entwicklung aufrechtzuerhalten.

        Und für Taiwan ist die Halbleiterfertigung glaube ich die Überlebensstrategie Nummer eins. Könnten wir mit denen mithalten und wären unabhängig, wäre wahrscheinlich die Konsequenz, dass China sich das Land ziemlich schnell unter den Nagel reisst. Und diese Fabs kosten ja zig Milliarden, plus Jahrzehnte(?) um sie aufzubauen und bis die Fertigung rund läuft. Zumindest bei den Strukturgrößen von Computer oder Smartphone Prozessoren.

        • rumschlumpel@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          3 days ago

          Hmmh. Ich weiß recht wenig über ARM Prozessoren. Also bei meinem Webhoster gibt es Ampere Altra Max, was anscheinend ziemlich fette ARM64 Server-Prozessoren sind. Aber auch in Kalifornien designed.

          Ich meinte auch nicht, dass man mit ARM keine Desktop- oder Serversysteme bauen kann. AMD Epyc ist ja ein ARM-basierter Server, der ziemlich verbreitet ist, und Es gibt einige ARM-basierte Server, High-end Smartphones sind mittlerweile leistungsstärker als so mancher älterer Desktop und verbrauchen dabei deutlich weniger Strom, und es gibt auch schon seit ein paar Jahren durchaus leistungsstarke Laptops sowohl von Apple als auch von den üblichen Windows-Herstellern. Es geht eher darum, dass Samsung (oder irgendein anderer nicht-USA-Hersteller) keine eigenen Desktop- oder Server-CPUs im Programm hat. China ist wahrscheinlich am nächsten dran, eine eigenständige Industrie dafür zu haben, und da kommen wir ja vom Regen in die Traufe. Zumal es auch nicht raus ist, dass Südkorea sich für Europa entscheidet, sollte es irgendwann vor die Wahl “EU oder USA” gestellt werden.

            • rumschlumpel@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              edit-2
              3 days ago

              Wow, im ARM-Servergeschäft gehts anscheinend ziemlich rund. Wobei die Prognose von einer Steigerung des Marktanteils von 15 auf 50% bis Ende des Jahres schon ziemlich optimistisch klingt.

              • NewDay@feddit.orgOP
                link
                fedilink
                arrow-up
                3
                ·
                3 days ago

                Dank der miserablen Effizienz der Intel Chips. ABER die Überschrift tut so, als wäre es schon so, aber es ist lediglich nur eine Prognose.

                Der britische Chip-Designer ARM rechnet hier in diesem Jahr mit einem Marktanteil von nun bereits 50 Prozent.

          • hendrik@palaver.p3x.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            edit-2
            3 days ago

            Ja richtig. Wobei ich denke, dass die meisten Länder klügere Handelsstrategien fahren als die aktuelle US-Regierung. Ist halt die Frage wie viel Druck die Amerikaner ausüben können. Aber letztendlich wohnen in der EU auch 450 Millionen Menschen und wir haben glaube ich die drittgrößte Kaufkraft auf dem Planeten (nach China und den USA). Letztendlich wäre so ein Handelskrieg sicherlich katastrophal für alle Länder, die exportieren. Südkorea und Deutschland eingeschlossen. Ich glaube daran hat niemand Interesse außer der Trump-Regierung.

            Tja. Aber ich denke der Zug mit China ist abgefahren. Mit denen legen wir uns besser nicht an. Es gibt ja kaum Consumer-Produkte, die nicht dort gefertigt werden. Soweit ich weiß haben die bei Halbleitern und Chips noch gut Aufzuholen, bis das mit anderen Prozessoren, Grafik-chips etc mithalten kann… Aber die investieren seit nun schon einiger Zeit wirklich massiv in Chipfertigung, Künstliche Intelligenz etc. Leider vertritt deren Regierung auch andere Wertvorstellungen als wir… Aber ich denke von deren Wirtschaft sind wir auch komplett abhängig.

            • rumschlumpel@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              2
              ·
              3 days ago

              Aber ich denke der Zug mit China ist abgefahren.

              Das stimmt wohl, spätestens seitdem Trump an der Macht ist. Und China mag bei Chips im Rückstand sein, aber Europa ist noch deutlich weiter abgeschlagen - das einzige was uns da noch halbwegs über Wasser hält, ist, dass wir wohl ein relativ wichtiger Teil der Lieferkette sind durch Zeiss (Laser-Optiken). Aber das reicht ja bei weitem nicht, wenn wir in der EU CPUs für Desktops, Server oder Smartphones bauen wollen.