Kommentar vonFriederike Gräff
Selbst-Scanner-Kassen im Supermarkt rationalisieren unseren Alltag, fressen Arbeitsplätze und soziale Begegnung. Ich halte davon absolut nichts.
Kommentar vonFriederike Gräff
Selbst-Scanner-Kassen im Supermarkt rationalisieren unseren Alltag, fressen Arbeitsplätze und soziale Begegnung. Ich halte davon absolut nichts.
Ich werde einen Teufel tun und den milliardenschweren Unternehmen noch dabei helfen, Jobs weg zu rationalisieren. Solidarität, Leute.
Ich bin ja immer für Solidarität unter Arbeiter*innen, aber da kann man einfach nichts machen.
Es gibt genug Leute, die das Selbstkassieren aus verschiedenen Gründen bevorzugen. Die “Protestschlange” sorgt nur dafür, dass mehr Menschen einen Vorteil an der Alternative sehen.
Nicht einmal eine Obergrenze vom Verhältnis Personal zu Maschinen kann man sich damit verhoffen, das kommt höchstens von der Politik, weil eine lange Schlange eben nicht den Druck der Kassierer*innen auf die Unternehmen erhöht. Ansonsten wären ja verlangsamen der Schlange durch das Bargeldabzählen, absichtliche “Fehlkäufe”, die zurückgelegt werden müssen oder das Verweigern, sich an mehrere Kassen aufzuteilen, genauso effektiv. Ich glaube, da hat die Person hinter der Kasse dann auch sehr schnell keinen Bock auf diese Solidarität.
Außer genossenschaftlich einen Tante Emma Laden im Kiez zu haben, führt wohl kein Weg an der Automatisierung vorbei.