In Deutschland entbrennt eine heftige Auseinandersetzung um die Zukunft des Kündigungsschutzes. Während Wirtschaftsministerin Katherina Reiche eine Reform der bestehenden Regelungen anstrebt, formiert sich entschiedener Widerstand von Gewerkschaften und Sozialverbänden. Arbeitsmarktexpertinnen warnen vor gravierenden Auswirkungen auf Millionen Beschäftigte. Zudem forderte Reiche die Streichung der Lohnfortzahlungen bei Krankheitsfällen.
[…]


Die meiszen Cheffs bei denen ich in den letzten 15 Jahren gekündigt habe, wirkten auch immer deutlich angepisst darüber (bis auf einen Fall wo es um massiv veränderte Umstände ging für die die Organisation nichts konnte).
Dummerweise habe ich deutlich den Eindruck, dass in den letzten 35 Jahren die Arbeitsbedingungen auch in der IT in vieler Hinsicht schlechter geworden sind - das war für mich oft ein wesentlicher Faktor für die Kündigung. Und Insofern verlieren u.U. Ironischerweise beide Seiten bei schlechterem Kündigungsschutz. Abgesehen davon dass es sozial toxisch ist und vermutlich die AfD fördert.