- cross-posted to:
- [email protected]
- cross-posted to:
- [email protected]
Ok, wer von euch Zuhausis war das?
fk lese(&selbst, schlsl: Zeichenkette) -> Ergebnis<Möglichkeit<&Zeichenkette>, Zeichenkette> { wenn lass Etwas(wöbu) = gefährlich { WÖRTERBUCH.als_ref() } { Gut(wöbu.hole(&schlsl)) } anderenfalls { Fehler("Holt das Wörterbuch".hinein()) } }Chance vertan hier statt “fehler” den deutschen fachbegriff “scheisse” zu verwenden.
Ohne Formatierung noch verfluchter.
schlslwöbuWie ich sehe, hat Rost die schöne Eigenschaft von C89 übernommen, dass Bezeichner nicht länger als sechs Zeichen und auf gar keinen Fall sprechend sein dürfen.
Brauchen wir das? Es gibt doch schon Die Deutsche Programmiersprache.
Woaw. Es überrascht mich, wie lesbar die Programme sind, die mit ddp geschrieben wurden.
Ich finde das echt toll. Vielleicht kann man es im Software Unterricht einsetzen, damit Schüler C/C++ schneller verstehen.
Selbst deine Oma kann jetzt programmieren!
Das glaube ich.
Ohne die Rechtschreibung zu beherrschen
Sematic
Du kannst jederzeit eine Ziehanfrage bei Schwachkopfknotenpunkt stellen und den Fehler korrigieren.
Was!? Das wäre dann ja Sozialismus! Wir sind hier doch nicht bei ich_iel!
Oh, Moment.
Der Zuhausi scheint eine Schwäche für KI-Slop zu haben, wenn man seinen Blog ansieht.
Eigenschaft für trait ist aber auch eine mähh Übersetzung. Wäre wohl Merkmal besser gewesen




