Im Streit über die Wehrpflicht fordern führende Grünen-Politiker und -Politikerinnen auch aus Hamburg ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für junge Menschen unter 28 Jahren. Dabei soll es neben dem Wehrdienst auch Einsatzmöglichkeiten im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich geben.

  • poVoq@slrpnk.net
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    1 day ago

    Naja, das ist leider eines der Probleme. Ein sozialer Dienst der für die Person selbst lehrreich ist, ist leider oft für die Organisation vor allem mit Kosten und Aufwand verbunden, und wenn die Person dann endlich einigermaßen eingearbeitet ist, ist die Dienstzeit vorbei.

    • HaiZhung@feddit.org
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      2
      ·
      1 day ago

      Das widerspricht aber dem Grundtenor vom Rest des threads — sind denn die zivis jetzt billige Arbeitskräfte die ausgebeutet werden können, oder behindern sie die eigentlichen Angestellten nur?

      Im Übrigen ist Schule auch nur mit Kosten und Aufwand für die Organisation verbunden … ;-)

      • poVoq@slrpnk.net
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        20 hours ago

        Nein, denn echte win-win Situationen sind selten insbesondere wenn sie mit massenweisem Zwang verbunden sind. D.h. dann im Umkehrschluss das die meißten einsetzenden Organisationen fast zwangsläufig auf möglichst wenig Aufwand optimieren werden, und dann sind diese Dienste wenig lehrreich und überwiegend Zeitverschwenung für die eingesetzten Personen.

        Und ein möglicher Nutzen für die Gesellschaft wird sich auch nicht einstellen, aber zynisch betrachtet geht es ja sowieso nur darum ein Feigenblatt für den Militärdienst zu haben, und wenn der Zivildienst möglich sinnlos und ätzend für die Beteiligten ist, dann gibt es mehr die lieber zur Bundeswehr gehen…

      • Mora@pawb.social
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        21 hours ago

        sind denn die zivis jetzt billige Arbeitskräfte die ausgebeutet werden können, oder behindern sie die eigentlichen Angestellten nur?

        Ja, es ist ein OR, kein XOR - sie können auch beides sein. Billig für den Arbeitgeber, der damit Lohnkosten drückt und eventuell sogar weniger Fachkräfte anstellt. Und “behindern” im Sinne von es muss Zeit und Mühe in eine Ausbildung gesteckt werden, aber der große Ertrag dieser bleibt aus, weil sie zu dem Zeitpunkt schon wieder weg sind. Aber da das Zeit des Angestellten ist, juckt das den Arbeitgeber doch nicht.