Ich hatte mal gehört, dass durch Verschleiß der Innenwiderstand steigt. Solange beide gleich verschlissen sind, ist das wohl kein Problem, aber wenn man eine austauscht, verschleißt die alte deutlich schneller, da sie mehr Widerstand hat und dadurch mehr Hitze entwickelt. Deswegen tausche ich immer beide. Aber ich hab davon keine Ahnung und bin offen für Korrektur.
Nein, das ist nicht was elektrischer Widerstand bedeutet. Das ist keine Reibung. Es gilt U= R * I. Spannung = Widerstand mal Stromstärke. Da die Batteriespannung fix ist, sinkt bei steigendem Widerstand die Stromstärke - also die Anzahl Elektronen pro Zeiteinheit, der durch die Leitung fließt. Weniger Teilchenbewegung bedeutet geringere Wärmeentwicklung.
Aus diesem Grund wird ein Draht im 400W Toaster glühend heiß, weil sonst kein Verbraucher (=Widerstand) vorhanden ist, der den Stromfluss begrenzt. Währenddessen ist dein 3kW Laubbläser kein Flammenwerfer.
Bis auf den Dreher mit steigendem / fallenden Widerstand stützt du das Argument. Bei in Reihe geschalteten Widerständen addieren sie sich und es fließt insgesamt weniger Strom hintereinander durch die Leitung. Damit auch gleich viel Wärmeentwicklung. In parallel geschalteten Kreisen fließt ‘der* Strom den Weg des geringsten Widerstands’ daher kann ein geringerer Widerstand mehr Hitze entwickeln
Ich hatte mal gehört, dass durch Verschleiß der Innenwiderstand steigt. Solange beide gleich verschlissen sind, ist das wohl kein Problem, aber wenn man eine austauscht, verschleißt die alte deutlich schneller, da sie mehr Widerstand hat und dadurch mehr Hitze entwickelt. Deswegen tausche ich immer beide. Aber ich hab davon keine Ahnung und bin offen für Korrektur.
Müsste sie nicht bei sinkenden Widerstand wärmer werden?
Warum sollten sie? Wenn der Widerstand in der Birne steigt, wird mehr Elektrizität in Wärme umgewandet
Nein, das ist nicht was elektrischer Widerstand bedeutet. Das ist keine Reibung. Es gilt U= R * I. Spannung = Widerstand mal Stromstärke. Da die Batteriespannung fix ist, sinkt bei steigendem Widerstand die Stromstärke - also die Anzahl Elektronen pro Zeiteinheit, der durch die Leitung fließt. Weniger Teilchenbewegung bedeutet geringere Wärmeentwicklung.
Aus diesem Grund wird ein Draht im 400W Toaster glühend heiß, weil sonst kein Verbraucher (=Widerstand) vorhanden ist, der den Stromfluss begrenzt. Währenddessen ist dein 3kW Laubbläser kein Flammenwerfer.
HLI, dachte das hinge zusammen
Rechter und linker Scheinwerfer hängen an einem anderen Stromkreis, dass nicht gleich das ganze Licht aus ist, wenn die Sicherung durchbrennt.
Bis auf den Dreher mit steigendem / fallenden Widerstand stützt du das Argument. Bei in Reihe geschalteten Widerständen addieren sie sich und es fließt insgesamt weniger Strom hintereinander durch die Leitung. Damit auch gleich viel Wärmeentwicklung. In parallel geschalteten Kreisen fließt ‘der* Strom den Weg des geringsten Widerstands’ daher kann ein geringerer Widerstand mehr Hitze entwickeln
*eigtl nur ‘mehr’