Autos mit Verbrennungsmotor sind auf dem Rückzug. Das Elektroauto dürfte sich viel schneller durchsetzen, als vielfach angenommen, meint Redakteur Martin Franz.
Deutsche Unternehmen haben zwei Schwächen: Paradigmenwechsel und Software. Ich glaube, die beiden Themen wurden durch Investitionen und Zukäufe aus dem Gröbsten rausgekauft. Jetzt geht es erstmal auf demselben Pfad weiter, bis die Autonomen Autos in die Masse kommen. Bis dahin sind die deutschen Hersteller erstmal Safe.
Küchenpsychologie: Deutsche Unternehmen sind in der Hand des alten Geldadels. 3/4 der deutschen Großvermögen stammen aus der Zeit vor 1945. Die können alle keine Innovation, weil sie so konservativ und träge sind.
Das kann ich absolut bestätigen. Gleichzeitig sind sie panisch wie verrückt. Sobald es ein wenig kompliziert wird, haben sie immer sofort als ersten Reflex den kompletten Stopp aller Vorgänge, was natürlich eine Menge Geld kostet und für alle Beteiligten immer wieder zur Zerreißprobe wird. Gleichzeitig geben sie dank den Konzernflüstereren von Accenture, Deloitte und wie die alle heißen unendlich viel Geld für Microsoft & co. aus, weil “es ja einfach funktioniert”. Dann sind sie wieder doppelt angeschissen und das Rad dreht sich von vorn. Wirklich zum verzweifeln, wenn man da so zuschaut.
Deutsche Unternehmen haben zwei Schwächen: Paradigmenwechsel und Software. Ich glaube, die beiden Themen wurden durch Investitionen und Zukäufe aus dem Gröbsten rausgekauft. Jetzt geht es erstmal auf demselben Pfad weiter, bis die Autonomen Autos in die Masse kommen. Bis dahin sind die deutschen Hersteller erstmal Safe.
Küchenpsychologie: Deutsche Unternehmen sind in der Hand des alten Geldadels. 3/4 der deutschen Großvermögen stammen aus der Zeit vor 1945. Die können alle keine Innovation, weil sie so konservativ und träge sind.
Das kann ich absolut bestätigen. Gleichzeitig sind sie panisch wie verrückt. Sobald es ein wenig kompliziert wird, haben sie immer sofort als ersten Reflex den kompletten Stopp aller Vorgänge, was natürlich eine Menge Geld kostet und für alle Beteiligten immer wieder zur Zerreißprobe wird. Gleichzeitig geben sie dank den Konzernflüstereren von Accenture, Deloitte und wie die alle heißen unendlich viel Geld für Microsoft & co. aus, weil “es ja einfach funktioniert”. Dann sind sie wieder doppelt angeschissen und das Rad dreht sich von vorn. Wirklich zum verzweifeln, wenn man da so zuschaut.