Ich habe noch nie ein Paket von DPD wirklich direkt in die Hand bekommen.

Gestern war es mal wieder soweit. Ich sah den DPD Lieferwagen anfahren, der Fahrer hielt auch an, nahm mein Paket - ich war voller Hoffnung - sah, dass ich nicht im Erdgeschoss wohne und zog wieder ab. Ich habe ihm noch nachgerufen, er hat es einfach ignoriert. Ein paar Stunden später dann die Meldung, dass ich nicht anzutreffen war und mein Paket im Shop liegt. Der Shop ist natürlich nicht irgendwo in der Nähe, das wäre ja zu einfach. Zwei Bus- und drei U-Bahn-Stationen, schon kann ich meine Sendung abholen.

Ich finde das einfach dreist.

Und es ist immer so mit DPD, schon seit ich zurück denken kann. Wenn ich etwas bestelle und dann die Lieferankündigung von DPD kommt, weiß ich bereits, worauf ich mich einstellen kann.

  • Lumidaub@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    3 days ago

    Das dauert potenziell länger (Klingel suchen, warten, Treppe hoch) und ruiniert den Schnitt.

    • cronenthal@discuss.tchncs.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      3 days ago

      OK, aber wird nicht auch getrackt, wie viele Pakete “nicht zustellbar” waren. Diese Zahlen müssen bei DPD ja fast verrückt hoch sein, das muss doch auffallen.

      • Lumidaub@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        3 days ago

        Keine Ahnung. Vermutlich hat die Anzahl an Kundenbeschwerden Vorrang. Und ich geh davon aus, dass die meisten Leute zwar genervt sind, aber doch nicht genug, um sich mit nem Kundendienst auseinander zu setzen, der dann auch nich viel machen kann, als eine erneute Lieferung anzusetzen - was bedeutet, dass man noch länger auf das Paket wartet.

        Womöglich wär’s den Liederdiensten eh insgesamt lieber, wenn sie nicht mehr einzelne Häuser anfahren müssten, sondern direkt alles an einer zentralen Stelle abliefern könnten. Wenn alle, frustriert von schlechtem Service, gar nicht erst nach Hause, sondern zu Paketshops oder noch besser Packstationen (null Personalkosten) liefern lassen würden, wäre das deutlich einfacher und billiger. Mit ein bisschen Zynismus kann ich mir vorstellen, dass man mit diesem Hintergedanken eine hohe Anzahl “nicht zugestellt” toleriert.

    • Quittenbrot@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      6
      ·
      3 days ago

      und ruiniert den Schnitt.

      Klar, wenn am Ende eh alles in den DPD-Shop abgeschoben wird, ruiniert jede tatsächliche Auslieferung den Schnitt… :)

      DPD als Versanddienstleister probiere ich wo möglich zu umgehen, selbst wenn DHL mehr kostet.