Das Median-Einkommen wird aber als Bruttoeinkommen angegeben, d.h. die versteckten Lohnnebenkosten die du aufführst sind nur etwa 20% höher als das was für die Berechnung des Medianeinkommens verwendet wird.
Keine Ahnung wie sich die Zahl aus dem Maimai zusammensetzt, und ob diese Dinge also dort enthalten sind, aber jeder Mitarbeiter verursacht noch weitere Kosten über sein Brutto und die SV Beiträge hinaus, die man den Personalkosten zurechnen kann.
Da wären z.B. Büromaterial, Miete, Strom und Heizung für’s Büro, Fortbildungen, Versicherungen, Arbeitsschutz, Betriebsarzt usw. Je nach Branche nimmt man als grobe Faustregel bis Faktor 2 aufs Arbeitnehmerbrutto. Das wird bei der Arbeitsagentur nicht ganz so viel sein, aber wenn hier 80.000€ pro Person rauskommen, nehme ich an, deren echtes Brutto liegt vielleicht zwischen 50.000 und 60.000.
Alles was bei SV rechtliche Abzüge auf der Abrechnung steht zahlt der Arbeitgeber auch nochmal.
Um hier konkrete Zahlen zu nennen: bei St 1 in Hessen.
Brutto: 4755€
Steuern: 730€
SV: 1023€
Netto: 3000€
Tatsächliche direkte Geldkosten des AG: 5778€
Heißt zwischen dem was auf dem Konto landet und dem was der AG zahlt ist fast ein Faktor von zwei.
Das gleiche bei einem Netto von 2000€. Sind das effektiv kosten von 3536€.
Oder zumindest sind das die Zahlen die 🎲 CH aus’m Rechner rausbekomme.
Eigentlich ist der sogenannte Arbeitgeber der Arbeitnehmer und der sogenannte Arbeitnehmer der Arbeitgeber.
Das Median-Einkommen wird aber als Bruttoeinkommen angegeben, d.h. die versteckten Lohnnebenkosten die du aufführst sind nur etwa 20% höher als das was für die Berechnung des Medianeinkommens verwendet wird.
Keine Ahnung wie sich die Zahl aus dem Maimai zusammensetzt, und ob diese Dinge also dort enthalten sind, aber jeder Mitarbeiter verursacht noch weitere Kosten über sein Brutto und die SV Beiträge hinaus, die man den Personalkosten zurechnen kann. Da wären z.B. Büromaterial, Miete, Strom und Heizung für’s Büro, Fortbildungen, Versicherungen, Arbeitsschutz, Betriebsarzt usw. Je nach Branche nimmt man als grobe Faustregel bis Faktor 2 aufs Arbeitnehmerbrutto. Das wird bei der Arbeitsagentur nicht ganz so viel sein, aber wenn hier 80.000€ pro Person rauskommen, nehme ich an, deren echtes Brutto liegt vielleicht zwischen 50.000 und 60.000.
Der Arbeitnehmer gibt seine Arbeit dem Arbeitgeber und der Arbeitgeber nimmt die Arbeit des Arbeitnehmers und verwertet diese zu seinem Gewinn.