“Laut den Berechnungen der Versicherungsexperten würde eine Haftpflichtversicherung, die alle Risiken eines Atomkraftwerks abdeckt, bei einer Laufzeit von 50 Jahren rund 72 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Die Kosten bei einem Maximalschaden durch einen Unfall liegen laut den Versicherungsforen Leipzig bei über sechs Billionen Euro.”

  • D_a_X@feddit.orgOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    24
    ·
    1 month ago

    Es kommt noch ein kleines Betriebsrisiko hinzu:
    Deutschland hat keine kraftwerksfähigen Uranvorkommen. Also alles würde importiert werden und der größte Lieferant wäre Russland.
    Das hat bei Gas schon super geklappt.

    • lurch (he/him)@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      edit-2
      1 month ago

      Ich finde, wir brauchen uns gar nicht erst nach Brennstäben umsehen, so lange kein Endlager da ist. Da anscheinend kein Bundesland eins will, können wir das direkt vergessen. Wir können doch nicht ständig mehr gefährlichen Müll verursachen, ohne einen ordentlichen Lagerplatz dafür.

      • D_a_X@feddit.orgOP
        link
        fedilink
        arrow-up
        8
        ·
        1 month ago

        Am 1. Juni 2021 verließ der letzte Urantransport – ein Gemisch aus Wasser und Uran-Oxid – das Wismutgelände in Königstein. Damit schied Deutschland aus der Liste uranproduzierender Staaten aus. In den vergangenen 31 Jahren waren rund 3350 Tonnen Uran bei der Sanierung in Sachsen und Thüringen angefallen. Das Uran wurde seit 1997 an die US-Firma Nuclear Fuels verkauft, die es in Tschechien verarbeiten und anreichern ließ, um es in Kernkraftwerken zu verwenden. Für die Beseitigung und Rekultivierung der Wismut-Uran-Förderung hat der Bund 6,8 Milliarden Euro bereitgestellt.

        Es steht leider nix im Artikel, ob und wie viel förderfähiges Uran noch in der Anlage vermutet wird.

        • federal reverse@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          3
          ·
          edit-2
          1 month ago

          Soweit ich weiß, könnte Deutschland für ein paar Jahrzehnte autark sein. Der Bergbau hier wurde aus Umwelt- und Finanzgesichtspunkten aufgegeben, nicht aus Kapazitätsgründen.

          Das größte Problem bei dem Thema insgesamt dürfte sein, dass wir echt keinerlei Kompetenz mehr haben in dem Feld, egal, ob F&E, Bergbau, Anreicherung, Betrieb oder Entsorgung.