Spannendes Interview aus dem Spiegel darüber, warum Menschen gegen Bürgergeld sind, wenn sie selbst von Armut bedroht sind. Ich denke, dass das viele Phänomene in unserer Gesellschaft erklärt.

  • DeLancre@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    13 days ago

    Viele Menschen denken, was eine Gruppe bekommt, kann zwangsläufig einer anderen nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Das ist ja auch prinzipiell richtig, ich verstehe nur die Schlussfolgerung nicht. Wenn man das Vermögen der reichsten 10 Personen mit 1% besteuern würde, hätte man die komplette Sozialhilfe wieder drin

    • JensSpahnpasta@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      13 days ago

      Das Problem ist ja, dass genau das gerade nicht passiert und da hast du dann die harte Gerechtigkeitslücke. Das ploppt in allen aktuellen Debatten auf - natürlich weiß die Mittelschicht, dass sich die Reichen und Superreichen mit Lobbyismus, Verschieben von Vermögen, Steuertricks, Anwälten und Sonderregeln um ihren Teil drücken werden. Und dann kommt halt bei der Debatte um höhere Erbschaftssteuern an, dass es um höhere Steuern auf Omas Häuschen geht und bei der Debatte um Vermögenssteuern, dass es darum geht, eine Sondersteuer auf die Altersrücklage blechen zu müssen.

      • DeLancre@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        13 days ago

        Ja eben. Und das verstehe ich nicht. Wie kann es sein, dass die meisten Leute tatsächlich bei der Frage nach Gerechtigkeit überlegen ob man den ärmsten noch ein paar Prozent weniger geben kann, weil die das ja nicht verdient haben, anstatt daran zu denken wie extrem viel mehr das reichste Prozent hat

    • nicerdicer@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      13 days ago

      Das hat mit der Topf-Metapher zu tun (wi z.B. in “Fördertopf”, oder Budget im Allgemeinen). Vereinfacht gesagt: Wenn der “Topf” gefüllt ist, dann bekommt jeder etwas daraus, für untershiedliche Zwecke. Der eine bekommt seine Werbungskosten zurückerstattet, weil er mit dem Auto zur Arbeit fährt, jemand anderes bekommt einen Vorschuss zum Unterhalt des Kindes, wieder jemand bekommt Sozialhilfe, jemandem wird die Zahnfüllung bezahlt, usw.

      Nun ist es so, dass ein (echter) Topf ein recht überschaubares Volumen hat und dieser dann schnell leer ist, wenn alle was rausnehmen. Das ist beim Staat natürlich nicht so, da ja auch was in den “Topf” wieder reinkommt, hauptsächlich durch Steuern. Das wissen die Politiker natürlich, aber sie verwenden die Topf-Metapher ja selbst, um verschiedene Interssensgruppen gegeneinander auszuspielen, und um zu implizieren, dass für eine Sache nur so viel Budget vorhanden ist.

      Viele Leute glaube aber, dass sie benachteiligt werden, wenn jemand was aus dem “Topf” nimmt, was ihm vermeintlich nicht zusteht - z.B. die Bezahlung der Lebenshaltungskosten, obwohl man ja prinzipiell arbeitsfähig wäre. Schließlich arbeitet man ja selbst auch und man selbst hat es ja immer am schwersten. Oder, dass jemand neue Zähne bekommt, obwohl man doch weiss, dass ausbleibende Zahnpflege zu Karies führt. Der Arme bekommt den Zahn bezahlt (bekommt aber dafür nur das Kassenmodell), der Reiche muss mindestens was zuzahlen, damit man die Prothese nicht sieht. Unfair - schließlich putzt der Reiche sich die Zähne, und ist auch sonst auf doe Gesundheit bedacht! Nicht so wie der Arme, der nur gezuckertes Fertigessen konsumiert.

      Leute, die sowas anderen neiden, vergessen aber, dass sie selbst ja auch die eine oder andere Zuwendung aus dem “Topf” bekommen (z.B. Kindergeld oder die Erstattung der Fahrkosten).

      Eine Besteuerung der reichsten 10 Leute würde auf jeden Fall dafür sorgen, dass sich der Topf nie leert.